Eine schöne Traueranzeige hilft, den Abschied von einem geliebten Menschen würdevoll zu gestalten. Viele Angehörige legen dabei Wert auf eine geschmackvolle Gestaltung, die dem Charakter des Verstorbenen gerecht wird. Hier finden Sie Inspiration, Gestaltungsbeispiele und Tipps – von klassisch bis modern.
Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Beispiele, die mit unserem intuitiven Online-Designer gestaltet wurden. Sie dienen als Inspiration für Ihre persönliche Anzeige. Suchen Sie stattdessen eine anpassbare Basis für Word? Probieren Sie unsere kostenlosen Traueranzeigen Vorlagen.
Was macht eine Traueranzeige persönlich und besonders?
Eine Traueranzeige berührt, wenn sie die Einzigartigkeit des Verstorbenen widerspiegelt. Folgende Elemente tragen dazu bei:
- Persönliche Worte: Eigene Erinnerungen oder ein passendes Zitat sagen oft mehr als allgemeine Floskeln.
- Individuelle Symbole oder Bilder: Ein Motiv, das zum Leben des Verstorbenen passt (Hobby, Lieblingsort) oder ein sorgfältig gewähltes Foto können sehr tröstlich sein.
- Stimmiges Gesamtbild: Farben, Schrift und Anordnung sollten die gewünschte Aussage unterstreichen – ob klassisch, modern oder naturverbunden.
- Klare Informationen: Allfällige Angaben zur Trauerfeier müssen verständlich und gut lesbar sein.
Inspiration: Beispiele für Traueranzeigen
Lassen Sie sich von den folgenden Beispielen inspirieren. Diese Traueranzeigen wurden mit unserem Traueranzeigen-Generator gestaltet und gefallen uns besonders gut. Jede Anzeige ist ein Unikat.
Zahllose weitere schöne Traueranzeigen finden Sie in unserem Traueranzeigen-Verzeichnis.
Tipps für eine schöne, persönliche Traueranzeige
Diese Überlegungen helfen Ihnen, den Abschied persönlich und würdevoll zu gestalten:
- Erinnern Sie sich an den Menschen: Was war typisch für die Verstorbene Person? Welche Eigenschaften, Hobbys oder Lebensmottos prägten sie?
- Finden Sie Ihre eigenen Worte: Persönliche Formulierungen drücken Ihre Gefühle am besten aus.
- Achten Sie auf eine stimmige Gestaltung: Details entscheiden über die Gesamtwirkung.
- Foto: Wählen Sie ein Bild, das die Persönlichkeit authentisch zeigt. Ob in Farbe oder Schwarz-Weiß, ein Lächeln oder ein ruhiger Blick – vertrauen Sie auf Ihr Gefühl. Achten Sie auf eine möglichst gute Bildqualität.
- Symbole: Klassische Symbole (Kreuz, Baum, Anker) spenden Trost, während persönliche Motive (Berge, Segelboot, Musiknote) eine persönliche Verbindung schaffen können.
- Schrift & Farbe: Entscheidend für die erzeugte Stimmung. Eine Serifenschrift wirkt klassisch, eine serifenlose Schrift moderner. Kombinieren Sie nicht mehr als zwei Schriftarten: am Besten verwenden Sie nur eine, das wirkt am ruhigsten.
- Weniger ist oft mehr: Eine klare Struktur und eine gut lesbare Schriftart wirken würdevoller als eine überladene Anzeige.
- Nutzen Sie eine Vorlage als Startpunkt: Für einen schnellen Start kann eine Word-Vorlage oder der Traueranzeigen-Generator hilfreich sein.
- Bitten Sie um Hilfe: Sie müssen nicht alles alleine machen. Es ist völlig in Ordnung, Freunde oder Familie um Rat und Unterstützung zu bitten.
Weitere Tipps finden Sie auch im Artikel "Ein praktischer Leitfaden zur Gestaltung von Traueranzeigen".