Michael R. | 18. August 2025

Nachruf schreiben: Leitfaden mit Formulierungen & Vorlagen für einen würdevollen Abschied

Die leere Seite vor sich, das Herz schwer – die richtigen Worte für einen Nachruf zu finden, gehört zu den schwierigsten Aufgaben in einer Zeit der Trauer. Es ist mehr als nur ein Text; es ist ein letztes Geschenk, eine ehrende Erinnerung an einen geschätzten Menschen. Dieser Leitfaden soll Ihnen nicht nur eine klare Struktur an die Hand geben, sondern auch Trost und Sicherheit in diesem emotionalen Prozess spenden.

Mehr als nur Worte: Der emotionale Prozess des Schreibens

Fühlen Sie sich überfordert? Das ist völlig normal. Einen Nachruf zu verfassen, bedeutet, sich bewusst mit dem Verlust und den Erinnerungen auseinanderzusetzen. Erlauben Sie sich, diesen Prozess als Teil Ihrer eigenen Trauerarbeit zu sehen. Es geht nicht um literarische Perfektion, sondern um Authentizität und ehrliche Wertschätzung. Jedes Wort, das von Herzen kommt, ist ein richtiges Wort.


Was ist ein Nachruf und was bezweckt er?

Ein Nachruf ist eine persönliche Würdigung des Lebens, der Persönlichkeit und der Verdienste eines Verstorbenen. Anders als eine reine Todesmitteilung konzentriert er sich auf den Menschen und sein Wirken. Sein Zweck ist vielfältig:

  • Ehrendes Gedenken: Er zollt dem Verstorbenen Respekt und Anerkennung.
  • Trost spenden: Er zeigt den Hinterbliebenen, Kollegen und Freunden, welche Wertschätzung dem Verstorbenen entgegengebracht wurde.
  • Andenken bewahren: Er hilft, die Erinnerung an die Person und ihre positiven Eigenschaften lebendig zu halten.

Nachruf, Traueranzeige, Trauerrede – Was ist der Unterschied?

Diese Begriffe werden oft verwechselt, erfüllen aber unterschiedliche Zwecke:

  • Nachruf: Würdigt das Leben und Wirken. Wird oft von Unternehmen, Vereinen oder Freunden verfasst und veröffentlicht.
  • Traueranzeige: Dient der offiziellen Bekanntgabe des Todesfalls und informiert über die Trauerfeier. Wird meist von der Familie geschaltet.
  • Trauerrede: Ist ein mündlicher Vortrag während der Trauerfeier, der das Leben des Verstorbenen ehrt.

Oft werden die Begriffe Nachruf und Traueranzeige verwechselt. Während der Nachruf das Leben und Wirken würdigt, dient die Traueranzeige der formellen Bekanntgabe. Hier erklären wir die wichtigsten Unterschiede im Detail.

Vorbereitung: Die Basis für einen persönlichen Nachruf

Eine gute Vorbereitung gibt Ihnen Sicherheit. Sammeln Sie zunächst einige Gedanken und Fakten. Sprechen Sie, wenn möglich, mit anderen Kollegen oder Vereinsmitgliedern, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

  • Wichtige Lebensdaten: Vollständiger Name, Geburts- und Sterbedatum.
  • Zugehörigkeit: Wie lange war die Person im Unternehmen/Verein? Welche Positionen hatte sie inne?
  • Besondere Verdienste: Wichtige Projekte, Erfolge, ehrenamtliches Engagement.
  • Charakteristische Eigenschaften: Was hat die Person ausgemacht? (z.B. ihr Humor, ihre Hilfsbereitschaft, ihre ruhige Art)
  • Persönliche Anekdoten: Eine kurze, positive Geschichte kann den Text sehr lebendig machen.

Das Wichtigste zuerst: Sprechen Sie sich immer mit den nächsten Angehörigen ab, bevor Sie einen Nachruf veröffentlichen. Holen Sie deren Zustimmung ein und überprüfen Sie alle Fakten (insbesondere Namen und Daten) sorgfältig. Der Respekt vor den Wünschen der Familie hat oberste Priorität.


Aufbau eines Nachrufs: Eine klare Struktur gibt Halt

Ein klarer Aufbau hilft Ihnen, die Gedanken zu ordnen und nichts Wichtiges zu vergessen.

1. Überschrift

Wählen Sie eine klare und respektvolle Überschrift.

  • "Nachruf auf [Vorname Nachname]"
  • "In dankbarer Erinnerung an [Vorname Nachname]"
  • "Wir trauern um unsere Kollegin/unseren Kollegen [Vorname Nachname]"

2. Einleitung

Nennen Sie den vollen Namen und drücken Sie die Trauer aus Sicht der Verfasser aus. Stellen Sie den direkten Bezug her.

  • "Mit tiefer Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Kollegen..."
  • "Wir trauern um unser Gründungsmitglied und unseren Freund..."

3. Hauptteil – Das Herzstück

Hier würdigen Sie den Verstorbenen. Beschreiben Sie nicht nur seine beruflichen oder ehrenamtlichen Leistungen, sondern vor allem seine Persönlichkeit. Was hat ihn oder sie als Mensch ausgezeichnet? Welche Lücke hinterlässt die Person? Eine kleine, passende Anekdote kann hier sehr berührend wirken.

4. Schluss

Beenden Sie den Nachruf mit Worten des Dankes, des Andenkens und des Mitgefühls für die Angehörigen.

  • "Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren."
  • "Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden."
  • Nennen Sie klar die Verfasser: "Die Geschäftsführung und Belegschaft der Firma Mustermann GmbH", "Der Vorstand und die Mitglieder des Sportvereins Musterstadt e.V."

Die häufigsten Fehler vermeiden: Eine praktische Dos & Don'ts-Liste

Diese Übersicht hilft Ihnen, typische Fallstricke zu umgehen und einen würdevollen Nachruf zu verfassen.

Do Don't
Mit der Familie abstimmen: Holen Sie immer die Zustimmung der engsten Angehörigen ein. Ohne Absprache veröffentlichen: Dies kann die Familie tief verletzen.
Positive Eigenschaften betonen: Konzentrieren Sie sich auf das, was die Person auszeichnete. Negative Aspekte oder Kritik erwähnen: Ein Nachruf ist kein Ort für Kritik oder ungelöste Konflikte.
Fakten doppelt prüfen: Namen, Daten und Positionen müssen absolut korrekt sein. Unbestätigte Anekdoten erzählen: Verwenden Sie nur Geschichten, die respektvoll und wahr sind.
Authentisch und ehrlich sein: Schreiben Sie von Herzen. Ehrliche Worte berühren mehr als Floskeln. Übertreibungen und leere Phrasen: Vermeiden Sie Standardfloskeln, die nicht zur Person passen.

Vorlagen und Formulierungen für einen persönlichen Nachruf

Nutzen Sie die folgenden Beispiele als Inspiration. Füllen Sie sie mit Ihren eigenen, persönlichen Erinnerungen, um einen einzigartigen und würdevollen Nachruf zu gestalten.

Vorlage für einen Nachruf auf einen Kollegen

Nachruf

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Mitarbeiter und geschätzten Kollegen

Herrn Max Mustermann
* 15.03.1965 † 10.05.2025

Über 20 Jahre lang war Herr Mustermann eine tragende Säule in unserer Entwicklungsabteilung. Wir werden uns immer an seine unerschütterliche Ruhe in hektischen Projekten, seine Hilfsbereitschaft, die weit über das Berufliche hinausging, und sein freundliches Lächeln am Montagmorgen erinnern. Er war nicht nur ein exzellenter Fachmann, sondern auch ein Mentor und Freund.

Wir verlieren mit ihm einen wunderbaren Menschen und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.

Die Geschäftsführung und Belegschaft der Beispiel GmbH

Weitere Formulierungen für Kollegen:

  • "Mit seiner positiven Ausstrahlung und seinem feinen Humor hat er unser Team jeden Tag bereichert."
  • "Wir haben seine Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, sehr geschätzt."
  • "Seine Verdienste um den Aufbau unserer Abteilung werden unvergessen bleiben."

Vorlage für einen Nachruf auf ein Vereinsmitglied

Nachruf

Der Turnverein Musterstadt e.V. trauert um sein Ehrenmitglied

Erika Musterfrau
* 20.07.1950 † 08.05.2025

Erika war über 40 Jahre die Seele unseres Vereins. Als Übungsleiterin im Kinderturnen hat sie Generationen von Mitgliedern geprägt. Wir werden ihre herzliche Art, mit der sie jedes neue Mitglied sofort willkommen hieß, ihren Optimismus, der selbst nach einer Niederlage ansteckend war, und ihren tatkräftigen Einsatz beim jährlichen Sommerfest unendlich vermissen.

Wir verlieren mit Erika nicht nur ein engagiertes Mitglied, sondern eine wahre Freundin. Wir werden ihr Andenken in Ehren halten.
Unser tiefstes Mitgefühl gilt ihrer Familie.

Im Namen aller Mitglieder und des Vorstands des Turnvereins Musterstadt e.V.

Weitere Formulierungen für Vereinsmitglieder:

  • "Sein unermüdlicher Einsatz für unsere Jugendarbeit war beispielhaft und wird noch lange nachwirken."
  • "Wir danken ihm für Jahrzehnte der Treue und sein unschätzbares Engagement für unsere Gemeinschaft."
  • "Mit seiner Leidenschaft für unseren Sport hat er viele von uns angesteckt und motiviert."

Checkliste vor der Veröffentlichung

Gehen Sie diese Punkte durch, bevor Sie den Text finalisieren. Ein Vier-Augen-Prinzip ist hierbei immer eine gute Idee.

  • Namen korrekt? Sind alle Namen (des Verstorbenen, der Verfasser) richtig geschrieben?
  • Daten korrekt? Stimmen Geburts-, Sterbedatum und Dauer der Zugehörigkeit?
  • Zustimmung der Angehörigen? Liegt das Einverständnis der Familie vor?
  • Ton angemessen? Ist der Text respektvoll, würdevoll und authentisch?
  • Korrektur gelesen? Ist der Text frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern?
  • Zeitpunkt abgestimmt? Idealerweise erscheint der Nachruf zeitgleich mit oder kurz nach der familiären Traueranzeige.

Fazit: Ein ehrendes Andenken schaffen

Einen Nachruf zu schreiben, ist eine verantwortungsvolle und emotionale Aufgabe. Sehen Sie es als eine letzte Geste der Wertschätzung und des Respekts. Ein ehrlicher, von Herzen kommender Text ist ein unschätzbarer Trost für die Hinterbliebenen und ein bleibendes Zeugnis der Verbundenheit. Wir hoffen, dieser Leitfaden gibt Ihnen die nötige Unterstützung, um die richtigen Worte für einen würdevollen Abschied zu finden.

Weitere Informationen